Forschungsprojekte 1995 - 2008
Quantentransport in PbTe nipi - Strukturen
Förderung: ........... Steiermärkischen Wissenschafts-
und Landesforschungsfonds - Vorfinanzierung für P10510NAW
Beginn: .................. 1.1.1995 (Abschluß: 1.7.1995)
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter: ........... G. Span, G. Heigl
Quantentransport in PbTe nipi - Strukturen
Förderung: ........... Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung - FWF - Nr. P10510 NAW
Beginn: .................. 1.6.1995 (Laufzeit bis 31.12.1998)
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter:........... G. Span, G. Heigl, A. Homer, P. Ganitzer
Ausschnitt aus dem Jahresbericht 1997 (PS-Format,
gezippt)
Endbericht (PS-Format, gezippt)
EU-Programm "Access to research under high magnetic fields"
Förderung: ........... Europäische Union
Beginn: .................. Mai 1995
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter: ........... G.Span, G.Heigl, A.Homer, P.Ganitzer,
Chr. Trieb, D. Braun
unter diesem Programm laufen 2 Projekte in Kooperation mit Prof.
J.C.Portal und Dr. D. Maude im Hochfeldmagnetlabor in Grenoble.
1) Magnetotransport in Wide Quantum Wells
2) Metal-Insulator Transition in PbTe Short period n-i-p-i Structures
Im Rahmen dieser Kooperation ergibt sich mehrmals im Jahr die
Möglichkeit, daß Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Experimente in
Grenoble durchzuführen.
Annual Report 1995
Annual Report 1996
Annual Report 1997 (PS-Format
gezipped)
Annual Report 1998 (PS-Format
gezipped)
Annual Report 1999 (PS-Format gezipped)
Annual Report 2000 (PS-Format
gezipped)
Bilaterales Abkommen über wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit
zwischen Frankreich und Österreich:
Projekttitel: "Quantentransporteigenschaften von PbTe p-n-p und
p-i-n-i-p Strukturen sowie schwach modulierter n-i-p-i Strukturen"
Förderung: ........... ÖAD
Beginn: .................. Jänner 1996 (Laufzeit bis 31.12.1997)
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter: ........... G.Span, G.Heigl, A.Homer, P.Ganitzer
Mit diesem Projekt können zusätzliche Aufenthalte in
Grenoble finanziert werden, welche durch das oben genannte EU-Programm
nicht finanziert werden.
Growth, characterization and investigation of the galvanomagnetic, optical
and photoelectric phenomena in IV-VI two-dimensional structures grown on
semiinsulating lattice matched substrates
Förderung: ........... INTAS
Laufzeit: .................. 1997 - 2000
Mitantragsteller: ....... J. Oswald
Dieses Projekt wird in Kooperation ausgeführt mit:
-
G. Bauer, Inst. f. Halbleiterphysik, Joh. Kepler Universität Linz
("Co-ordinator")
-
Dmitriy Khokhlov, Dept. of Physics, Moscow State University ("Principal
Investigator")
-
Hans Zogg, ETH - Zürich
-
Boris Volkov, Lebedev Physical Institute of the Russian Academy of Science,
Moscow
-
Aleksander Belogorokhov, State Institute for Rare Metals, Moscow
-
Evgenii Slyn'ko, I.M. Frantsevich Inst. for Materials Science problems
of the National Academi of Sciences of Ukraine
Magnetotransport in Wide Quantum Wells
Förderung: ........... Österreichische Nationalbank
Laufzeit: .................. 1997 - 1999
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter: ........... G.Span, A.Homer, P.Ganitzer
Kurzfassung:
Halbleitermikrostrukturen sind sowohl im Hinblick auf potentielle Anwendungen
als auch im Hinblick auf fundamentale physikalische Fragen ein äußerst
wichtiges Forschungsgebiet. Insbesondere der Quanten Hall Effekt (QHE),
welcher in elektronischen Strukturen reduzierter Dimension auftritt, ist
noch nicht vollständig aufgeklärt und daher ein "Dauerbrenner"
auf allen einschlägigen internationalen Konferenzen. Die Untersuchung
der physikalischen Vorgänge im Übergangsbereich zwischen den
Quanten Hall Plateaus ist dabei ein äußerst aktuelles Thema.
Nach unseren neuesten Arbeiten ist dieser Übergangsbereich vergleichbar
mit dem Verhalten von breiten, nahezu schon 3-dimensionalen (3D) Quantentöpfen.
In diesem Zusammenhang ist der Mechanismus, der zur Unterdrückung
der QH-Plateaus beim Übergang von einem 2-dimensionalen zu einem 3-dimensionalen
System führt, besonders interessant. Derartige Untersuchungen in Strukturen
auf Basis von GaAs/AlGaAs sind bisher nicht gelungen. Die Realisierung
eines solchen quasi 3-dimensionalen Systems konnte hingegen auf der Basis
des Halbleiters Bleitellurid (PbTe) erfolgreich von uns durchgeführt
werden und die vorliegenden experimentellen Fakten können bereits
qualitativ mit einem Modellansatz sehr gut erklärt werden. Im Rahmen
des beantragten Projektes soll nun ein theoretisches Modell zur quantitativen
Berechnung der Magnetotransporteigenschaften von breiten Quantentöpfen
im Übergangsbereich von 2-dimensionalem zu 3-dimensionalem Verhalten
entwickelt werden. Die Basis für diese Rechnungen stellt eine vom
Antragsteller publizierte theoretische Arbeit zum Quanten Halleffect Regime
in quasi 3-dimensionalen Systemen dar.
Bilaterales Abkommen über wissenschaftlich-technische
Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Österreich:
Projekttitel: "Phasenkohärenter Elektronentransport in hohen
Magnetfeldern"
Förderung: ........... ÖAD
Beginn: .................. Jänner 1999 (Laufzeit bis 31.12.1999)
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter: ........... A.Homer, P.Ganitzer, Chr. Trieb
Mit diesem Projekt können zusätzliche Aufenthalte in
Grenoble finanziert werden, welche durch das oben genannte EU-Programm
nicht finanziert werden.
Quantum transport in quantum dot arrays at high magnetic fields:
Finanzierung: Center for Frontier Electronics and Photonics,
Chiba University, Japan
Forschungsaufenthalt: J. Oswald vom 19.1.2001 - 19.2.2001 an
der Chiba University, Japan
Die Hauptaufgabe war, durch numerische Simulationen mit Hilfe unseres
neuen Netzwerkmodells an der Interpretation
von Magnetotransportexperimenten von auf "Split-Gates" basierenden
Quanten-Dot-Arrays mitzuwirken. Dabei konnten
bereits einige der experimentellen Effekte in der Simulation reproduziert
werden. Darauf aufbauend wurden auch
Vorschläge für neue Probendesignvarianten demacht, die in
naher Zukunft realisiert werden.
Gleichzeitig sollte mit diesem Forschungsaufenthalt der Weg für
eine längerfristige Kooperation mit dem Institut für Physik
in Leoben geebnet werden. Weiter Kooperationspartner auf diesem Gebiet
sind neben Prof. Ochiai (Chiba Univ., Japan)
auch Dr. Ishibashi (Forschungsinstitut RIKEN in Tokyo) und Prof. D.K.
Ferry u. J. Bird (Arizona State Univ. in den USA).
Erste Experimente auf Basis von Mikrowellenanregung an solchen Quanten-Dot-Strukturen
in Leoben (Kuchar-Meisels) sind
bereits geplant und werden in naher Zukunft durchgeführt.
Circuit type simulations of quantum electron transport
Förderung: ........... Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen
Forschung - FWF - Nr. P19353-N16
Beginn: .................. 6.11.2006 (bewilligt Oktober 2006, Laufzeit
4 Jahre)
Antragsteller: ....... J. Oswald
Mitarbeiter:........... Chr. Uiberacker
Kurzfassung (pdf)
home
letzte Änderung: Jan. 2008
(oswald@unileoben.ac.at)